Der Hund hat plötzlich Durchfall – was tun?

Praktische Tipps zur Selbstbehandlung

Erkrankungen des Verdauungstrakts können durch Infektionen, Giftstoffe, Schnee- oder Abfall fressen, Entzündungen oder Störungen anderer Organe entstehen.

Eine der häufigsten Darmerkrankungen ist der fütterungsbedingte Durchfall. Solange keine ernste Organerkrankung die Ursache ist, kann dieser Durchfall meist schnell und sicher behandelt werden.

Falsche Fütterung oder die fehlerhafte Zubereitung der Futterration sind die Ursachen des fütterungsbedingten Durchfalls.

Häufige Fütterungsfehler:

  • falsche Zusammensetzung oder zu hoher Kohlehydratgehalt
  • mangelhafte Futterqualität. Falsche Lagerung der Futtermittel. Angebrochene Dosenfutter verderben bei Wärme innerhalb weniger Stunden.
  • Billigfutter mit überwiegend viel Bindegewebe als Eiweißquelle ist nicht nur schwer verdaulich, sondern kann auch Durchfall auslösen


Akutmaßnahmen bei Durchfall

  • Leichte Formen des Durchfalls beim Hund lassen sich gut selber behandeln. Dabei soll der Hund und der Verlauf der Erkrankung genau beobachtet werden.
  • ! Stellt der Hund das Trinken ein, bessert sich der Durchfall nicht innerhalb von 36 Stunden, oder wird der Kot schleimig bis blutig, ist die umgehende Weiterbehandlung durch einen Veterinärmediziner nötig.
  • Sehr junge Hunde und Welpen sollen umgehend zur Behandlung vorgestellt werden.
  • Keine Kohletabletten zuführen! Diese behindern nur die Verlaufskontrolle und bieten in diesem Stadium keinen Nutzen.
  • Leichter Durchfall ist ein Schutzmechanismus des Körpers und sorgt dafür, dass problematisches Futter rasch wieder ausgeschieden wird.


Erste Hilfe und Behandlungsverlauf

Tag 1   

  • Füttern einstellen, Nahrungskarenz für 24 Stunden. Wasser muss zur freien Aufnahme bereitstehen.
  • Eine Elektrolytlösung aus der Apotheke hilft, dem allgemeinen Mineralverlust vorzubeugen.
  • Damit der Hund keine Futtermittelallergie entwickeln kann, ist die Nahrungskarenz unbedingt nötig.
  • Außerdem kann sich der Verdauungstrakt besser reinigen und erholen.
  • Die Gemüsesuppe nach von Asnidhi wurde speziell zur Durchfallbehandlung bei Hunden entwickelt.
  • Die durch kochen freigesetzten Oligogalaktorensäuren verhindern das Andocken von Salmonellen, Kolibakterien oder Rotaviren im Darm. Die Säuren wirken bereits in kleinen Mengen. Weil der Wirkstoff aus Nahrungsmitteln mittels kochen gewonnen wird, ist er synthetisch- chemischen Medikamenten überlegen.


Rezept:

Die Gemüsesuppe von Asnidhi

Die Menge reicht für einen Tag bei einem mittelgroßen Hund. Für einen größeren Hund etwas mehr zubereiten.

600 g Möhren
200 g Kartoffeln
3 g Bitterfenchel
½ Lt. Brühe
eine Stunde leicht köcheln und pürieren. Die Kochzeit ist wichtig, damit die Wirkstoffe freigesetzt werden.

5 EL. Phyto-Humin in die kalte Suppe geben

Diese Gemüsesuppe erhält der Hund, bis sich der Durchfall bessert.Normalerweise sind das zwei Tage.


Medikamente:

Fencheltee aus der Apotheke nach Anweisung zubereiten, nach Abkühlung mit einer Spülspritze seitlich ins Maul einflössen.

Eine große Tasse täglich reicht für einen mittelgroßen Hund. Diese soll über den Tag verteilt in kleinen Portion gegeben werden.

<link http: www.topfutter.de hundeshop barfer-frisch-zubereiter nahrungsergaenzung belvita-darm-vital-50-kapseln-0-18-st::131.html _blank external-link-new-window external link in new>BelVita Darm Vital, 3 Kapseln täglich, 10 Tage lang.


Tag 2

Schonkost nach Nahrungskarenz. Schwer verdauliche Futtermittel wie Getreide, Fleisch und Innereien gehören jetzt nicht in den Fressnapf.

Am Besten ist jetzt fachgerechtes, selbst gekochtes Hundefutter. So wird der Hund wieder langsam auf die Normalration eingestellt.
oder
Pappig gekochter Reis, Karotten, Kartoffeln, Nudeln.
Gereicht werden mehrere kleine Portionen pro Tag.

Rezept für Schonkost Hund nach Durchfall

Mengenangabe für einen 25 kg Hund, pro Tag

400 g Reis, weich gekocht
200 g Möhren, geraffelt, gedünstet
200 g Kartoffeln, geraffelt, gedünstet
100 g Zucchini, geraffelt, gedünstet
1        Apfel, geraffelt
20   g Leinsamenschrot
½ Teel. Gekörnte Brühe
2 Eßl. BelVita Phyto-Humin  

auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, in kleinen Portionen füttern.

Tag 3

jetzt sollte sich der Zustand und Kotabsatz normalisieren. Ab dem 4. Tag sollte die Diät auslaufen und wieder Normalrationen gereicht werden.

f g

NOTRUF: 09107 924246